Heimkommen | Newsblog

Wetterrückblick

» Wetterrückblick Juli 2025 «

14. August 2025 | Wetterrückblick|0|

Schillingsfürst | Der vergangene Juli begann mit Hitzerekorden und wurde dann zunehmend herbstlicher mit vielen Niederschlägen und immer weniger Sonnenschein. Am Ende war der Monat deutlich zu kalt, viel zu nass und es fehlten rund 25 Sonnenstunden. Einen Rekord gab es beim Niederschlag: Gleich an sieben Tagen waren mehr als zehn Liter Regen gefallen. Das gab es in dieser Häufigkeit noch nie (bisher 6 Tage in 1953, 1954, 2009 und 2011).

Dinkelsbühl bei schlechtem Wetter

Bleiben wir beim Niederschlag, der mit 145,5 Liter ein »Plus« von 76 Prozent oder 63 Liter produzierte. Der erste zu nasse Monat seit Januar tat der Natur sehr gut, allerdings verzögerte er die Getreideernte. Der niederschlagsreichste Juli seit 2011 (damals 183 Liter) war der 7.nasseste seit 1945. Der größte Tagesniederschlag wurde am 20. Juli mit 29,7 Liter gemessen. Nach dem Krieg hat es nur 23 noch nassere Julitage gegeben. Insgesamt zählte man 19 Tage mit Niederschlag (4 Tage mehr als gewohnt); davon zwölf Tage mit mehr als einem Liter. Trotz des vielen Regens gab es kein Hochwasser, aber an neun Tagen zogen 17 Gewitter über das Land. 

Der Juli war der erste Monat in diesem Jahr, in dem die Sonnenscheindauer unterdurchschnittlich war. Bei 203,4 Sonnenstunden fehlten elf Prozent oder 26 Stunden gegenüber der Norm. Es war der trübste Juli seit 2011 (damals nur 182 Stunden). Sonnigster Julitag war der Monatszweite mit 15 Stunden und 15 Minuten Sonnenschein; es war der 3.sonnigste Julitag nach dem Krieg. Zum fünften Mal in Folge brachte der Juli keinen einzigen sonnenscheinlosen Tag; das gab es zuvor nur einmal von 2006 bis 2010. Nur an sieben Tagen schien die Sonne länger als zehn Stunden; weniger waren es zuletzt 2011 (3 Tage). Dafür zählte man elf trübe Tage; mehr hat es in diesem Jahrtausend nur 2014 (12 Tage) gegeben. Der Juli war der erste zu trübe Monat seit Oktober letzten Jahres. Trotzdem ist 2025 bis jetzt mit schon 1496 Sonnenstunden immer noch das sonnigste Jahr der Wetterhistorie.

Gutes Wetter in Dinkelsbühl

Mit einem Temperaturmittel von 17,7 Grad war der Monat um 0,8 Grad zu kalt; kälter war im letzten Jahrzehnt nur der Juli 2021. Dabei war der Juli furios mit sehr heißen Tagen gestartet. Schon der 2. Juli brachte mit 36,1 Grad das Monatsmaximum; seit 1945 gab es nur elf noch heißere Julitage. Tags darauf wurde mit einem Minimum von 20,2 Grad die wärmste Nacht notiert; es war die viertwärmste Nacht seit Messbeginn. Dagegen sank in Feuchtwangen erstmals seit 1997 das Quecksilber an jedem Tag unter die 15-Grad-Marke. Insgesamt zählte man 26 warme Tage (plus 1), elf Sommertage (minus 4), vier Tropentage und sechs Sommernächte (minus 2). Weniger Sommertage waren zuletzt 2012 (7) notiert worden. Der monatliche Tiefstwert lag am 10. des Monats bei 7,0 Grad in der Luft und nur 3,9 Grad am Boden. Rekordwerte gab es zum Monatsbeginn im Bodeninneren: Am 1. Juli wurde in einer Tiefe von 20 Zentimetern ein Wert von 31,0 Grad gemessen; die bisherige Bestmarke lag bei 30,8 Grad und stammt aus dem Sommer 2016. Auch in einer Tiefe von einem halben Meter bedeuten die gemessenen 24,6 Grad eine neue Bestmarke (bisher 24,0 Grad in 2022 und 2023). 

Mitunter war der Juli ein sehr windiger Monat, gab es doch an 14 Tagen Windstärke 6; davon am 20. Juli sogar Windstärke 8 mit einer Spitzenböe von 67,0 km/h. Dies war die stärkste Windböe seit Januar dieses Jahres. Im ganzen Monat blies der Wind so häufig aus Nordwest, wie seit über einem halben Jahrhundert nicht mehr; andererseits gab es weniger Süd- und Ostwind zuletzt 2005.

 

Heinz Meyer

Titelbild: Wolken über Dinkelsbühl © LAG Region an der Romantischen Straße e. V. I Bilder im Text: Dinkelsbühl-Natur-Häuser-Romantik © Pixabay, HerMannWendeln (Himmel ausgetauscht) ; Strahlender Juli Himmel über Dinkelsbühl © LAG Region an der Romantischen Straße e. V.


Icon Durchschnittstemperatur
ø-Temperatur
17,7 C°
= 0,8 Grad zu kalt



Niederschlag Icon
Niederschlag insgesamt
145,5 Liter
63 Liter mehr als üblich


Sonnenscheindauer.
Sonnenschein
203,4 Stunden
26 Stunden weniger als gewohnt


Icon Stärkste Windboe
Stärkste Windboe
67,0 km/h
am 20. Juli 2025


Teilen:

Du möchtest uns etwas mitteilen? Wir freuen uns auf Deine Meinung!

Benötigte Felder sind mit einem * markiert

 

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden